Alle lieben Opal (1997)
Eine intelligente Komödie
Das Gauner-Trio Isabelle, Anselm und Tonio handelt mit angeblich teuren Markenparfüms, die sie selber mixen und in gebrauchte Parfümflaschen abfüllen. Da ihnen die Polizei durch einen dummen Zufall auf die Schliche kommt, brauchen sie eine neue Unterkunft.
Weil es sich gerade anbietet, wickeln sie Opal Knutti um den Finger, denn was gibt es leichteres, als jemanden, der dumm und ehrlich ist, übers Ohr zu hauen.
Schliesslich hecken die drei sogar einen Plan aus, wie sie mit einem Mord an Opal ans grosse Geld herankommen könnten. Opal aber begegnet ihnen mit einer entwaffnenden Naivität und Gutgläubigkeit. Denn sie glaubt an das Gute im Menschen – bis ans bittere Ende.
Erstmals als mundARTbühni uetendorf
Theaterspielen hat in Uetendorf bereits eine lange Tradition. Seit vielen Jahren erfreuen Theaterbegeisterte aus den unterschiedlichsten Chören mit ihren Produktionen ein zahlreiches Publikum. Der Probeaufwand stieg von Jahr zu Jahr, und immer mehr musste auch auf vereinsfremde Hilfe zurückgegriffen werden. Im Jahr 1985 wurde deshalb die Theatergruppe Uetendorf als eigenständiger Verein gegründet. 1996 wurde dann an der Hauptversammlung eine Namensänderung beschlossen. Künftig werden deshalb unter dem Namen mundARTbühni uetendorf jene Erwartungen erfüllt, welche die Theatergruppe Uetendorf ausgelöst hat.
Der Autor
Nach einer unglücklichen Jugend wird John Patrick zum schreibenden Farmer und umschwärmten Pulitzerpreis-Gewinner. Die Moralvorstellungen der amerikanischen Gesellschaft lassen ihn aber wieder in der Versenkung verschwinden.
Der Regisseur
Jürg Moser ist ein alter Theaterhase und führt in diesem Jahr zum dritten Mal Regie. Ausserdem leitet er seit der Gründung der TGU das Vereinsschiff. Seine grosse Erfahrung ist ein Garant für gutes Theater.
Die Inszenierung im Überblick
Das Stück
Alle lieben Opal
Autor
John Patrick
Regie
Jürg Moser
Spielort 1997
Theater Alte Oele Thun
Auf der Bühne
Andreas Baumann spielt Polizist Moser
Irene Müller-Flück spielt Opal Knutti
Kurt Spöri spielt Tonio Menini
Wanno van Swigchem spielt Doktor Norlander
Hannes Zaugg-Graf spielt Anselm Winter
Susanne Sommer spielt Isabelle Pollak
Hinter der Bühne
Mundartbearbeitung
Vreni Balmer
Technik
Rolf Stutz
Bühnenbild
Max Sydler
Requisiten
Silvia Reber
Maske
Gertrud Scherer, Daniela Hänni
Werbung
Deborah Stulz
Finanzen
Christine Spöri
Grafik
Hannes Zaugg-Graf